EnglishGerman
der Hof

Videos rund um den Hof

>

Wussten Sie schon ?

Güstrow und der Landkreis rund um den Trostschen Hof muss schon um 1100 bestanden haben, da Bischof Otto von Bamberg 1128 zwei Priester dorthin entsandte. 1219 wurde am Standort des jetzigen Schlosses inmitten sumpfiger Wiesen die wendische Burg Güstrow erbaut. Nach dem Deutschen Städtebuch und anderen Quellen gründete Fürst Heinrich von Rostock (Heinrich Borwin II.) die Stadt Güstrow um 1219 bis 1226 und verlieh ihr das Schweriner Stadtrecht. 1226, schon auf dem Sterbebett liegend, stiftete Heinrich Borwin II. den Dom als Kollegiatkirche. 1228 erfolgte die Bestätigung des Schwerinschen Stadtrechts durch die Söhne Heinrich Borwins II. Deshalb gilt dieses Jahr als erster Urkundenbeleg für die Civitas. Von 1229 bis 1436, dem Aussterben der Linie Werle, war Güstrow Residenz der Herren zu Werle, die ihre alte Stammburg Burg Werle zwischen Schwaan und Bützow nach und nach aufgegeben hatten. Mierendorf, Recknitz und Spoitgendorf, Wendorf und Zapkendorf.

Schnee und Tee

von Stefan Trost

Wasserfall inm Nebeltal

von Peter Trost

Der Sternenhimmel

von Peter Trost

Autofahrt im Winter

Bei Dennis Stegemann

Steggang im Herbst

Bei Tim Trost

Ein Bett im Kornfeld

Bei Kristin Trost

>

Das müssen Sie gesehen haben

Tausende Seen, viele kleine Bäche und Moore, der Müritz-Nationalpark und vor allem unberührte Natur: die Mecklenburgische Seenplatte ist ein landschaftlich und kulturell besonders reizvolles Gebiet, gelegen im südlichen Mecklenburg, etwa mittig zwischen Rostock und Berlin. Die Landschaft, die maßgeblich durch die Eiszeit entstanden ist, begeistert durch ihre Abwechslung: weite Felder, auf denen im Mai der Raps wunderschön blüht, große und kleine Seen, von denen der größte die Müritz ist. Aber gerade die vielen kleinen Seen machen den Reiz aus und geben letztlich der Region Namen.